faseln

faseln
- {to babble} bập bẹ, bi bô, nói nhiều, nói lảm nhảm, bép xép, rì rào, róc rách, tiết lộ - {to dote} hoá lẫn, hoá lẩm cẩm, + on, upon) yêu mê mẩn, say mê, mê như điếu đổ - {to fribble} làm những chuyện vớ vẩn, vô ích - {to maunder} nói năng lung tung, nói năng không đâu vào đâu, hành động uể oải, đi lại uể oải - {to twaddle} nói mách qué, nói lăng nhăng, viết lăng nhăng - {to wander} đi thơ thẩn, đi lang thang, đi lạc đường, lầm đường, chệch đường & ), quanh co, uốn khúc, nói huyên thiên, nghĩ lan man, lơ đễnh, mê sảng, đi lang thang khắp

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faseln — (Bot.), so v.w. Dolichos (s.d.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Faseln — Faseln, bei Schweinen so v.w. Gebären, s.d. 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • faseln — Vsw wirr reden std. stil. (17. Jh.) Stammwort. Neben fasen, vgl. mndd. vase, visevase, vasevise dummes Zeug . Vielleicht zu ahd. faso Franse , mhd. vase Faser im Sinn von Wirrwarr oder Herumgeblasenes (Faser). Vgl. nnorw. fjas n. Unsinn, dummes… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • faseln — »wirr reden, plappern«: Das nur dt. Verb erscheint erst im 17. Jh. neben einfachem fasen »irrereden«. Im germ. Sprachbereich sind vielleicht verwandt mnd. vāse »Torheit, Unsinn« (16. Jh.), norw. fesja »Geschwätz«, aisl. arga fas »dummer Streich« …   Das Herkunftswörterbuch

  • faseln — V. (Oberstufe) ugs.: ohne Überlegung von etw. erzählen, etw. Dummes reden Synonyme: daherreden, dahinreden, schwafeln (ugs.) Beispiele: Er hat wieder über Politik gefaselt, obwohl er von dem Thema gar keine Ahnung hat. Glaub nicht, was sie faselt …   Extremes Deutsch

  • Faseln (3) — 3. Faseln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsw. haben. 1) In der vertraulichen Sprechart, flatterhaft, tändelhaft, leichtsinnig denken und handeln, Mutterkeit ohne Verstand äußern. Ein vergoldeter Narr, welcher die Treppe herauf gefaselt kommt,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faseln (2) — 2. Faseln, verb. reg. act. von Fase, Fasen, ein Faden, die Fäden ausziehen. Sich faseln, die Fäden fahren lassen, wo es auch als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben üblich ist. Der Zeug faselt, oder faselt sich. S. Ausfasen und 1 Fasen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • faseln — dahinreden, einherreden, hinreden, schwadronieren, Unsinn von sich geben, Unüberlegtes sagen; (ugs.): drauflosreden; (abwertend): daherreden, daherschwatzen, schwatzen; (ugs. abwertend): Käse reden, labern, palavern, schwafeln, Stuss reden; (ugs …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • faseln — fa̲·seln; faselte, hat gefaselt; gespr pej; [Vt] 1 etwas faseln etwas Unsinniges sagen, ohne genau zu überlegen: Er hat wieder Blödsinn gefaselt; [Vi] 2 (über (Akk) / von etw) faseln meist lange über Dinge reden (von denen man nichts versteht),… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Faseln (1) — 1. Faseln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsw. haben. 1) Sein Geschlecht fortpflanzen, gebären, besonders von Schweinen, in den gemeinen Mundarten. Die Sau hat gefaselt, hat Junge geworfen. 2) Figürlich, sich vermehren. Daher das im gemeinen Leben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • faseln — schwätzen; quasseln; schwatzen; sabbeln (umgangssprachlich); labern (umgangssprachlich); plappern; schwadronieren; schwafeln (umgangssprachlich) * * * fa …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”